1998 hatte der Vorstand des damaligen Fremdenverkehrs- und Gewerbevereins Kellenhusen die Idee, auch einmal etwas für die Einheimischen zu veranstalten. Das Programm der Kurverwaltung war schließlich vollständig auf Urlauber ausgerichtet. So entstand der erste „Dorfabend“, mit Auftritten der Vereinsmitglieder, die in zum Teil skurrilen Verkleidungen bekannte Schlager sangen oder kleine Theaterstücke aufführten. Mittlerweile ist der Dorfabend fester Bestandteile des Gemeindelebens geworden. Nach 25 Jahren wird es daher am 10. März im Kursaal eine Jubiläumsveranstaltung geben. Eintrittskarten können im Vorverkauf in der Tourist-Information in der Waldstraße für fünf Euro erworben werden. Nur Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Am 18. Februar heißt es: "Winter ade". Ein Fackelmarsch startet um 17 Uhr am Treffpunkt Waldpilz und führt unter musikalischer Begleitung zur alten Kurverwaltung an den Strand, wo das große Strandfeuer um 18 Uhr entzündet wird. Der Tourismus-Service Kellenhusen verteilt kostenfrei Fackeln an alle Teilnehmenden. Rund um das Strandfeuer sorgen Live-Musik, Getränke und Leckereien wie Grünkohl und Kartoffelsuppe für einen stimmungsvollen Abend.
Ein langer Spaziergang am Strand, durchgeweht vom Küstenwind, den Kopf frei, ein bisschen Hunger und Zeit für was Warmes. Da trifft es sich gut, dass die Stände auf dem Winterbummel in Kellenhusen „zwischen den Jahren“ ab dem 27. Dezember geöffnet haben. Täglich von 14 bis 20 Uhr lädt der Tourismus-Service Kellenhusen Gäste und Einheimische zu Verweilen und Bummeln auf die Schwimmbadwiese ein.
Ausgediente Weihnachtsbäume setzt der Bauhof des Tourismus-Service Kellenhusen mit großem Erfolg im Küstenschutz ein. Daher werden alle Kellenhusener Haushalte wieder dazu aufgerufen, nach dem Fest ausgediente Weihnachtsbäume an dem Deichtor zur Schwimmbadwiese abzulegen.
Am Montag, den 12.12.2022 wird der Wald ganztägig gesperrt werden. Von der Sperrung werden auch alle Einrichtungen wie Hundeauslauf, Schwarzwildgatter oder Lehrpfade betroffen sein. Bitte berücksichtigen Sie diese Sperrung bei Ihren Tätigkeiten. Öffentliche Wege bleiben geöffnet.
Vor 150 Jahren ereignete sich an der Ostseeküste Unvorstellbares: Am 12. und 13. November 1872 traf die bislang schwerste Sturmflut die Küste und riss hunderte von Menschen in den Tod. Unzählige Schiffe sanken, das Vieh ertrank. Auch in Kellenhusen forderte die Flut ihre Opfer. Eine Ausstellung erinnert nun an dieses Ereignis.
Das Sturmhochwasser an der Ostseeküste vom 12. und 13. November 1872 war verheerend. 150 Jahre nach dieser Katastrophe zeigt der Tourismus-Service Kellenhusen eine Ausstellung und bietet mehrere Veranstaltungen zu dem Themenkomplex an. So wird am Sonnabend, dem 19. November, die Autorin Kathrin Hanke um 19.30 Uhr im Biomarisraum Kellenhusen aus ihrem Kriminalroman „Als die Flut kam“ lesen. Die Lesung wird mit Bildern der Hamburger Sturmflut von 1962 aus Beständen des Museum Elbinsel Wilhelmsburg hinterlegt. Der Eintritt ist mit ostseecard frei.
Aus der Sturmflutkatastrophe an der Ostseeküste von fast genau 150 Jahren haben die Küstenschützer unserer Tage ihre Lehren gezogen. Denn die damals vorherrschende Wetterlage kann sich mit ähnlichen Folgen für Mensch, Tier und Natur jederzeit wiederholen. Wie sich der Landesbetrieb für Küstenschutz und Nationalpark (LKN) auf mögliche Sturmhochwasser vorbereitet, berichtet am 12. November um 19.30 Uhr im Kellenhusener Kursaal Wolfgang Jensen.
Am kommenden Wochenende, 7. – 9. Oktober, findet im Kellenhusener Kurpark ein Kunsthandwerkermarkt statt. Von Freitag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr bieten 15 Anbieter aus der Region und weit darüber hinaus Kunst und Handwerk an. Schmuck, Keramik, handgefertigte Taschen, Holzarbeiten aber auch ein Stand mit Amigorumi (gehäkelten Tieren) und anderes mit individuellem Kunsthandwerk wird im Kurpark zu finden sein. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Eintritt wird nicht erhoben.
Kilometerlange Sandstrände sind ein Markenzeichen Schleswig-Holsteins. Sie zu schützen und pflegen ist daher Pflicht. Seit 2017 setzt sich die Flensburger Brauerei mit ihren alljährlichen Aktionen „StrandGut“ für die Sauberkeit an Stränden und den Erhalt der hiesigen Natur ein. Insgesamt wurden in dieser Zeit schon 220 Millionen Quadratmeter Strand gereinigt. Auch das Ostseebad Kellenhusen beteiligt sich 2022 wieder an der landesweiten Flens-StrandGut-Aktion.
Am Samstag, dem 17. September veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Kellenhusen mit Unterstützung des Tourismus-Service Kellenhusen ihr traditionelles Vogelschießen am Strand direkt vor dem Kurzentrum.
Das Orpheus Theater Düsseldorf gehört mittlerweile zum festen Veranstaltungsprogramm in Kellenhusen. Jedes Jahr begeistert das Ensemble nicht nur mit seinem Gesang, sondern auch mit wunderschönen Bühnenkostümen. Am Donnerstag, den 15. September 2022 wird das Orpheus-Theater ab 20 Uhr im Kursaal unter dem Motto „Die Liebe ist ein Himmelstanz“ verschiedene Klassiker aus bekannten und beliebten Operetten zum Besten geben.
Das Meer ist Bühne und Kulisse zugleich. Viel mehr an Requisiten und Accessoires braucht es nicht, wenn der professionelle Erzähler Gerhard P. Bosche Geschichten vorträgt. Am Freitag, dem 19. August, ist es um 20 Uhr am Strand an der Seebrücke Kellenhusen wieder so weit. Im Rahmen der Reihe „Theater des Wortes“ erzählt Bosche wie gewohnt unter freiem Himmel das Märchen „Von dem Fischer und seiner Frau“ nach den Gebrüdern Grimm. Der Eintritt ist mit ostseecard frei.
Vargo ist einer der weltweit gefragtesten Künstler, wenn es um Chill Out- und Lounge Musik geht. In der CD-Reihe „Café del Mar“ des gleichnamigen Clubs auf Ibiza, die mittlerweile 20 Alben umfasst, ist Vargo quasi Dauergast. Nun kann man ihn am Donnerstag, 18. August, um 19.30 Uhr im Kellenhusener Kurpark hören und erleben. Der Eintritt ist mit Ostseecard frei.
Wo kann man das schon, Körbe werfen mit Ostsee-Blick? Der beliebte Basketballplatz am Kellenhusener Südstrand wurde jetzt nach einer vollständigen Sanierung wieder freigegeben. Der Platz erhielt nicht nur eine zusätzliche Asphaltdecke sondern auch vollständig neue Markierungen. Damit können Freizeitsportler allen Alters bedenkenlos wieder Körbe werfen, mit Ostsee-Blick.
Eine musikalische Weltreise startet das Trio Viviparie am 11. August 2022 um 19.30 Uhr im Kellenhusener Kurpark. Sie packen ihren Koffer und nehmen mit: die schönsten Stücke aus Oper, Operette, Musical und Filmmusik und präsentieren sie mit ihrer charmanten, lustigen Art. Der Eintritt ist mit Ostseecard frei.
Morgens beim Frühstück noch ein Klönschnack mit den Gästen, abends als „Star“ auf der Bühne. Am Mittwoch, dem 10. August, findet auf dem Kellenhusener Seebrückenplatz wieder die traditionelle Open-Air-Playback-Show des Tourismusvereins Kellenhusen statt.
Dass der deutsche Schlager nach wie vor eine große Anhängerschar hat, wird niemand bestreiten. Das gilt natürlich auch für Kellenhusen. Und der wird am Sonnabend, dem 6. August, etwas geboten. Bei der großen Schlagerparty auf dem Seebrückenplatz bleibt kein Auge trocken und kein Tanzbein in Ruhestellung. Um 17 Uhr geht´s los.
Am Mittwoch, den 10. August, legt der Seenotrettungskreuzer „Felix Sand“ der Station Grömitz an der Seebrücke in Kellenhusen an. Von 16 bis 18 Uhr lädt die Mannschaft zum Open Ship ein.
Es zählt zu den ganz großen Events in Kellenhusen und viele Gäste reisen extra dafür an: Das traditionelle Promenadenfest am letzten Juli-Wochenende. Nach zwei Jahren Zwangspause findet es vom 29. bis zum 31. Juli wieder auf der Kellenhusener Strandpromenade und dem Seebrückenplatz statt.